Profil der Ausbildungsrichtung
Die Gesundheitsbranche wächst ständig und bietet zunehmend anspruchsvolle Arbeitsmöglichkeiten. Bereits heute befinden sich über 10% aller Arbeitsplätze im Gesundheitsbereich.
Der demographische Wandel sowie weitreichende Veränderungen der Arbeits-, Lebens- und Umweltbedingungen stellen große gesellschaftliche Herausforderungen dar und erfordern eine immer umfassendere Betrachtung von Gesundheit und Krankheit.
Diese Aufgaben verlangen ein tiefes Verständnis für medizinische Vorgänge sowie einen Überblick über die Strukturen in unserem Gesundheitssystem.
Diese Qualifikationsanforderungen haben zu einer immer größeren Zahl neuer Studiengänge mit dem Schwerpunkt Gesundheit geführt.
Die neue Ausbildungsrichtung Gesundheit nimmt diese Entwicklung auf und bietet mit dem Profil Gesundheit eine zeitgemäße, zukunftsorientierte Bildung auf wissenschaftlicher Grundlage.
Abschluss und Studium
Mit dem Fachabitur nach der 12. Jahrgangsstufe bzw. dem Abitur nach der
13. Jahrgangsstufe sind die Schülerinnen und Schüler besonders gut vorbereitet
auf ein Studium mit gesundheitlicher Ausrichtung, wie z.B.
![]() |
|
![]() |
weitere Informationen:
www.km.bayern.de/eltern/abschluesse/hochschulreife/fachgebundene-hochschulreife.html
Unterrichtsangebot
Der allgemeinbildende Unterricht umfasst die Fächer Deutsch, Englisch, Mathematik, Geschichte, Sozialkunde, Religion/Ethik und Sport im gleichen Umfang wie in den anderen Ausbildungsrichtungen der Fachoberschule und Berufsoberschule.
Im Profilbereich werden die Fächer Gesundheitswissenschaften, Biologie, Chemie sowie Kommunikation u. Interaktion unterrichtet.
Die Prüfungsfächer in der Fachabiturprüfung der 12. Klasse und in der Abiturprüfung
der 13. Klasse sind Deutsch, Englisch, Mathematik und Gesundheitswissenschaften.
Unterrichtsfächer |
Kl. 11 |
Kl. 12 |
Kl. 13 |
Deutsch |
4 |
FOS 4 |
5 |
Englisch |
4 |
FOS 4 |
5 |
Mathematik |
6 |
FOS 4 |
5 |
Gesundheits- |
6 |
FOS 5 BOS 6 |
5 |
Biologie |
- |
3 |
3 |
Chemie |
4 |
2 |
- |
Kommunikation und |
4 |
2 |
2 |
Geschichte |
4 |
- |
- |
Sozialkunde |
- |
FOS 2 |
- |
Geschichte/Sozialkunde |
- |
FOS - |
2 |
Religion bzw. Ethik |
- |
FOS 2 |
1 |
Sport (nur FOS) |
- |
2 |
- |
Wahlpflichtfach |
2 |
FOS 4 BOS 2 |
4 |
Fachpraktische Ausbildung in der 11. Klasse FOS
Das Praktikum findet in der Jahrgangstufe 11 der FOS im regelmäßigen Wechsel mit dem Unterricht statt, so dass sich eine Praktikumsdauer von ca. 20 Wochen ergibt.
Die Praktikumsplätze werden von der Schule vermittelt. Die Schülerinnen und Schüler wechseln während des Schuljahrs einmal die Praktikumsstelle und lernen verschiedene Bereiche des Gesundheitswesens kennen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler einmal im Bereich: Pflege eingesetzt. Der andere Bereich umfasst: Therapie/Diagnostik/Prävention z.B. Beratungsstelle, Krankenkasse, Labor, Einrichtung der Funktionsdiagnostik, Rehabilitationseinrichtung, Physiotherapiepraxis, Arztpraxis, Gesundheitszentrum. Die Schule bietet den Schülerinnen und Schülern vor Beginn der fachpraktischen Ausbildung einen Pflege-Kurs an, bei dem die zentralen Aspekte der Tätigkeit in der Pflegeeinrichtung vermittelt werden. |
![]() |
Profilfach: Gesundheitswissenschaften
Das Fach beschäftigt sich mit der Aufgabe, den Blick auf die "Gesundheit" auszuweiten. Die Gesundheitswissenschaften umfassen eine Vielzahl an wissenschaftlichen Disziplinen, die alle mit dem zentralen Thema "Gesundheit" befasst sind. Neben Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers erhalten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in: die gesundheitliche Situation in Deutschland und die aktuellen Entwicklungen, das Gesundheitssystem, die wichtigsten Zivilisationskrankheiten, die Forschungsmethoden sowie die wichtigsten Modelle aus den Gesundheits- und Pflegewissenschaften.
Lerninhalte sind beispielsweise:
|
xkks |
Die Inhalte der Gesundheitswissenschaften werden durch Inhalte aus den weiteren Fächern, insbesondere Kommunikation und Interaktion sowie Biologie und Chemie ergänzt.
In der 11. Jahrgangsstufe der FOS besteht eine besonders enge Verknüpfung mit den Praktikumserfahrungen der Schülerinnen und Schülern, wohingegen Schülerinnen und Schüler der BOS auf die Erfahrungen aus ihrer bisherigen Berufstätigkeit zurückgreifen können und den Unterricht so aktiv mitgestalten.
Berufszuordnung Gesundheit an der BOS
Mit welchen Berufsausbildungen kann man die Ausbildungsrichtung Gesundheit an der BOS wählen? Folgende Berufsgruppen sind der Ausbildungsrichtung Gesundheit zugeordnet:
- Pflegeberufe, auch Kinder- und Altenpflege
- Medizinische und medizinisch-technische Berufe
- Zahnärztliche und zahntechnische Berufe
- Tiermedizinische Berufe
- Therapeutische Berufe, Orthopädische Berufe
- Pharmazeutische Berufe, Drogist/in
- Chemische Berufe, Biologische Berufe
- Hauswirtschaftliche Berufe, Lebensmitteltechniker/in, Milchwirtschaftliche Berufe
- Gymnastiklehrer/in, Sportlehrer/in
- Kaufmann/-frau im Gesundheitswesen, Sport und Fitness
- Kosmetiker/in, Masseur/in , Krankengymnast/in, Logopäde/in
- Diätassistent/in, Koch/Köchin
- Augenoptiker/in
- Sozialbetreuer/in, Sozialversicherungsfachangestellte/r
weitere Informationen:
www.bfbn.de/berufsoberschule/berufszuordnung
Zusammengefasst können Sie die Informationen dem angehängten Flyer entnehmen.