Unser Kollegium wird durch junge Kolleginnen und Kollegen bereichert, die als Teil ihrer zweijährigen Ausbildung nach ihrem Studium das erste Jahr des Referendariats an der FOSBOS Kaufbeuren absolvieren. Dies ist bei uns in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik und im Unterrichtsfach Mathematik möglich.
Berufliche Fachrichtung SOZIALPÄDAGOGIK
Jahrgang 2022/23 Sozialpädagogik
Seit September 2019 ist die FOSBOS Kaufbeuren Seminarschule für Pädagogik/Psychologie. Ausbildungsbeginn ist hier stets der Schuljahresanfang im September.
Nach dem universitären Lehreramtsstudium schließt sich für angehende Lehrkräfte das zweijährige Referendariat an Seminar- und Einsatzschulen an. Das bedeutet für unsere Schülerinnen und Schüler, dass sie von Studienreferendarinnen und Studienreferendaren im ersten Ausbildungsjahr im Fach Pädagogik/Psychologie (aber auch in anderen Fächern wie z.B. Kommunikation & Interaktion oder Soziologie) unterrichtet werden.
Die Referendarinnen und Referendare werden von Frau Ehrig, Seminarlehrerin für Sozialpädagogik, betreut. Dabei wird sie von verschiedenen Kolleginnen und Kollegen unterstützt.
Wie ist die Ausbildung in der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik organisiert?
Die Referendarinnen und Referendare sind von Dienstag bis Donnerstag an unserer Schule im Einsatz. An diesen Tagen finden Hospitationen und Hörstunden, Unterrichtsversuche im sozialpädagogischen Fächerkanon, Stunden der individuellen Förderung, Gruppenhospitationen und die vierstündige Fachsitzung statt. Ebenso unterrichten die Referendarinnen und Referendare Deutsch an der Berufsschule und lernen die Berufsfachschule Kinderpflege und die Fachakademie für Sozialpädagogik kennen.
Es werden gemeinsam Unterrichtsstunden geplant, durchgeführt und anschließend nachbearbeitet. In den Fachsitzungen werden u.a. Unterrichtsbeobachtungen reflektiert, methodische Aspekte geklärt und fachdidaktische Fragestellungen bearbeitet.
Auch die Einbindung in das Schulleben (z.B. Konferenzen, Elternsprechabende, Abiball, Seminarphase) und die Schulfamilie (z.B. Personalausflug) besitzen einen hohen Stellenwert, sodass die Referendarinnen und Referendare einen Einblick in das breite Spektrum der Lehrertätigkeit erlangen.
Kontakt:
StDin Daniela Ehrig
Seminarlehrerin Sozialpädagogik
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jahrgang 2021/22 Sozialpädagogik
Jahrgang 2020/21 Sozialpädagogik
Jahrgang 19/20 Sozialpädagogik
Unterrichtsfach MATHEMATIK
Seit Februar 2017 begleitet die FOSBOS Kaufbeuren Referendarinnen und Referendare im ersten Ausbildungsabschnitt für das Lehramt an beruflichen Schulen im Unterrichtsfach Mathematik. Der Ausbildungsbeginn ist jeweils der Schuljahresanfang im September. Das Seminar für Mathematik wird von Frau Sonja Wohllaib betreut.
Wie sieht ein Seminartag im Unterrichtsfach Mathematik aus?
Das Seminar im Unterrichtsfach Mathematik findet immer freitags an der Seminarschule FOSBOS Kaufbeuren statt.
In der Regel sind zwei Schulstunden an diesem Tag vorgesehen, an dem die Referendarinnen und Referendare unterrichten. Dabei handelt es sich um einen zusammenhängenden Unterricht, das heißt sie werden von erfahrenen Kolleginnen und Kollegen bei ihrer Planung unterstützt und regelmäßig besucht.
In der dreistündigen Fachsitzung werden die gehaltenen Unterrichte nachbesprochen und insbesondere über didaktische und methodische Anforderungen diskutiert.
Zudem haben die jungen Lehrer an diesem Tag die Möglichkeit durch gezielte Hospitationen einen Eindruck von der Vielfältigkeit der FOSBOS zu bekommen.
Jahrgang 22/23 Mathematik
Welche Inhalte stehen im Fokus im Unterrichtsfach Mathematik?
- Unterrichtsplanung (Grob- und Feinplanung)
- Durchführung und Reflexion (Unterschiedliche Unterrichtskonzepte werden ausprobiert und reflektiert)
- Didaktik und Methodik (Möglichkeiten mathematische Inhalte schülernah zu vermitteln unter dem Einsatz unterschiedlicher Methoden werden analysiert)
- Differenzierung im Mathematikunterricht auch mit Hilfe neuer Medien
- Entwicklung von kompetenzorientierter Aufgaben und Leistungsnachweisen
Das Hauptaugenmerk der Ausbildung liegt darin, die Kompetenzen der Referendarinnen und Referendare weiterzuentwickeln, sodass sie mit Spaß und Erfolg das Fach Mathematik unterrichten und diese Begeisterung für das Fach auf Ihre zukünftigen Schülerinnen und Schüler übertragen.
Kontakt:
StRin Sonja Wohllaib
Seminarlehrerin Mathematik
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wer ist für das Referendariat an beruflichen Schulen zuständig?
Das Staatliche Studienseminar Bayern trägt die Verantwortung für die Ausbildung von Studienreferendarinnen und Studienreferendaren für das Lehramt an beruflichen Schulen im Vorbereitungsdienst (Abschluss: 2. Staatsexamen). Es ist eine Dienststelle, die dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus nachgeordnet ist.
Homepage mit vielen wichtigen Informationen: www.studien-seminar.de